
2021 - evolution happens!
Verlängert bis 27. Februar 2022
Evolution wird oft als langsamer, Jahrmillionen dauernder Prozess wahrgenommen, der seit der Erscheinung des modernen Menschen abgeschlossen ist. Nur Wenigen ist bewusst, dass Evolution ein kontinuierlicher Vorgang ist, der schnell, sogar innerhalb weniger Jahrzehnte, stattfinden kann. In Zusammenarbeit mit dem Universitären Forschungsschwerpunkt «Evolution in Aktion» zeigt das Zoologische Museum der Universität Zürich eine Sonderausstellung, die aktuelle evolutive Prozesse greif- und spürbar macht. Wo geschieht Evolution um uns herum und wie berührt sie unseren Alltag?
Die Ausstellung vermittelt anhand verschiedener Beispiele aus den Bereichen Medizin, Landwirtschaft und Naturschutz, dass Evolution auch heute beobachtbar ist und unsere Umwelt formt. Mit ihren zahlreichen interaktiven Komponenten lädt die Ausstellung zum Mitmachen ein.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
evolution happens! – Führungen
Die Ausstellung bietet mit ihrem modernen Design und der Nutzung digitaler Medien vor allem auch Jugendlichen die Möglichkeit, sich dem Thema Evolution anzunähern. In unseren Führungen betrachten wir, unter welchen Voraussetzungen Evolution stattfinden kann und wie vielfältig sich dieser natürliche Prozess äussert. |
Einstündige Schulführungen für Klassen ab der Sekundarstufe 1 ausserhalb der Öffnungszeiten für CHF 100,- |
Anfrageformular |
Einstündige Gruppenführungen ausserhalb der Öffnungszeiten für CHF 120,- |
Anfrageformular |
evolution happens! – Workshops für Schulklassen
In Zusammenarbeit mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich. Zielpublikum: 5. Klasse Primarschule bis Sekundarstufe 2 Dauer: 2 Stunden |
Gemeinsam betrachten wir am Beispiel der Felsentaschenmaus, unter welchen Voraussetzungen und wie Evolution stattfindet. Danach erforscht Ihre Klasse in Postenarbeit unter anderem warum die Grillenmännchen auf der hawaiianischen Insel Kaua'i verstummt sind, wie unser Antibiotikakonsum die Evolution von Bakterien antreibt oder welchen Einfluss Bestäuber auf die Eigenschaften von Blüten haben. Den Workshop verlassen die Schüler*innen mit einem geschärften Auge für die greifbaren evolutiven Prozesse in unserem Alltag. |
Kosten: CHF 150,- - Inkl. ZVV für Volksschulklassen aus dem Kanton Zürich, anerkannte Privat- und Klinikschulen (in Kooperation mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich) - Exkl. ZVV für Schulen der Stadt Zürich und ausserkantonale Schulen |
Anmeldung |
evolution happens! – heute, sichtbar, greifbar: Weiterbildung für Lehrpersonen an Maturitätsschulen
Evolution ist ein grundlegendes Konzept der Biologie. In einer Weiterbildung für Lehrpersonen wurden die Teilnehmenden in die Sonderausstellung «evolution happens!» eingeführt. Die Lehrpersonen erhielten Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte, die Evolution im Hier und Jetzt erkennbar machen. |
Partner
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mehrerer Forschungsgruppen des Universitären Forschungsschwerpunkts "Evolution in Aktion – Vom Genom zum Ökosystem" der Universität Zürich, des Zoologischen Museums der Universität Zürich, sowie dem Szenografiebüro raumprodukt gmbH Zürich. Die Umsetzung des Projektes wurde ermöglicht durch das Agora-Instrument des Schweizerischen Nationalfonds und die Ernst-Göhner-Stiftung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Universitärer Forschungs- schwerpunkt «Evolution in Aktion – Vom Genom zum Ökosystem» |
Szenografiebüro raumprodukt gmbh Zürich |
Agora-Instrument des Schweizerischen Nationalfonds |
Ernst-Göhner-Stiftung |