
2017 «Entführungen»
Kunst, Wissenschaft und die DNA des Steinbocks
02.09.–19.11.2017
Eine Sonderausstellung des Zoologischen Museums der Universität Zürich und des artists-in-labs program der Zürcher Hochschule der Künste.
«Entführungen – Kunst, Wissenschaft und die DNA des Steinbocks» zeigt künstlerische Arbeiten, die Fragestellungen, Methoden und Resultate der naturwissenschaftlichen Forschung aus individuellen Blickwinkeln reflektieren und hinterfragen. Die KünstlerInnen überführen Praktiken, Instrumente und Materialien aus ihren gewohnten Kontexten des Labors und der Feldarbeit in die Kunst, interpretieren sie mit ihren eigenen Mitteln und bringen sie in einen neuen gesellschaftlichen Zusammenhang.
Der amerikanische Künstler Edward Monovich und die Studierenden des MA Fine Arts der Zürcher Hochschule der Künste, Magda Drozd, Nicola Genovese und Aurélie Strumans diskutierten mit WissenschaftlerInnen aus der Schweiz und aus Italien ihre Forschung. Dieser Austausch bildet die Grundlage der Sonderausstellung.
Künstlerische Arbeiten umkreisen die wissenschaftliche Forschung zum Steinbock und seiner abenteuerlichen Wiederansiedlungsgeschichte. Von den Ateliers in die Labors und zurück: «Entführungen» lädt ein in die gemeinsame Welt von kreativen Räubern und menschengemachter Evolution.
Irène Hediger, Kuratorin und Leiterin artists-in-labs program
Lukas Keller, Kurator und Direktor Zoologisches Museum
|
Blick auf die Werke von Edward Monovich |
|
|
Medienmitteilung vom 31.08.2017: Der Steinbock im Visier der Kunst
Workshop «Im Labor der Kunst: Einblicke in den künstlerischen Arbeitsprozess»
21.September von 18:30-20:30 Uhr
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung und erforschen Sie ihre Entstehung. Gemeinsam erkunden, beschreiben und diskutieren wir die Kunstwerke und ihre Dokumentation. Im Workshop «Im Labor der Kunst» entwickeln Sie Ihre eigene Sicht auf den künstlerischen Arbeitsprozess an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.
Anmeldungen bis 18.September unter zminfo@zm.uzh.ch
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt Der Workshop ist kostenlos.
Öffentliche Führungen
10. September 2017 | 11.30 Uhr | mit Magda Drozd, Künstlerin |
01. Oktober 2017 | 11.30 Uhr | mit Lukas Keller und Irène Hediger, KuratorInnen |
22. Oktober 2017 | 11.30 Uhr | mit Cornelia Zierhofer, Szenografin |
5. November 2017 | 13.00 Uhr | mit Larissa Foletta Studentin Master Art Education – Curatorial Studies und Praktikantin artists-in-labs program, ZHdK |
12. November 2017 | 11.30 Uhr | mit dem Biologen Thomas Grubinger über seine Forschung mit Steinböcken |
Podium «Wissenschaft und Kunst – Kunst und Wissenschaft»
9. November um 18:30 Uhr
In Kurzpräsentationen beleuchten und debattieren die beteiligten KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen sechs Begriffe aus der Perspektive der Kunst und der Wissenschaft. Die KuratorInnen der Sonderausstellung, Irène Hediger vom artists-in-labs program/ZHdK und Lukas Keller vom Zoologischen Museum, rahmen den Abend mit anekdotischen Einblicken in die Entstehung der Sonderausstellung.
Nach dem Podium ist das Publikum herzlich eingeladen, die Sonderausstellung in Anwesenheit der Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen zu besuchen und bei einem Getränk die Gespräche weiter zu führen.
Der Anlass wird in Englisch stattfinden.
Finissage
16. November ab 18:00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit uns den Abschluss der Ausstellung zu feiern und einen Blick in die Zukunft zu werfen, denn ab dem 14. Dezember 2017 öffnet «Entführungen – Kunst, Wissenschaft und die DNA des Steinbocks» im Nationalparkzentrum Zernez ihre Tore.
In Anwesenheit der KuratorIn, KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen